Kia Stonic: Bremsanlage / Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA)-System
Beschreibung und bedienung
– |
Das Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA)-System dient dazu, eine
mögliche Kollision zu vermeiden oder die auftretenden Kräfte zu minimieren,
wenn der Fahrer falsch, verzögert oder gar nicht bremst, um die Kollision
zu vermeiden.
|
– |
Das System erfasst die Risikofaktoren auf der Straße mit Hilfe des Frontalaufprallsensors
und warnt den Fahrer. Dann wird die Notbremse aktiviert, um eine Kollision
zu verhindern oder die Kollisionsgeschwindigkeit zu minimieren.
|
Es folgt eine Beschreibung der Systemsteuerung
1. |
Mit Hilfe der analysierten Daten kann bestätigt werden, dass das Objekt
durch das FCA-System (Fahrzeuge und Fußgänger) geschützt wird.
|
2. |
Die Geschwindigkeitsreduzierung wird in Abhängigkeit von vorhandenen
Daten über Geschwindigkeit, Abstand und Vorhandensein/Nichtvorhandensein
eines voraus fahrenden Fahrzeugs berechnet.
|
3. |
Übertragung der berechneten "erforderlichen Geschwindigkeitsreduzierung"
zur elektronischen Stabilitätshilfe (ESC) (CAN-Komm.)
|
4. |
Das ESC führt die automatische Steuerung nach Berechnung des erforderlichen
Drehmoments zur Durchführung der "erforderlichen Geschwindigkeitsreduzierung"
durch (CAN-Komm.).
|

※ Der angezeigte Wert ändert sich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
• |
Schritt 1: Der visuelle Alarm (Display) und eine verbale Meldung werden
ausgegeben, wenn eine Gefahr erkannt wird.
|
• |
Schritt 2 : Motordrehmoment wird reduziert und das FCA aktiviert, wenn
die Gefahr für eine Kollision hoch ist.
|
• |
Schritt 3: Aktivierung der Notfallbremse bei bevorstehender Kollision.
|
• |
Nach dem Anhalten des Fahrzeugs: Bremse für eine bestimmte Zeit treten,
dann Bremspedal loslassen.
|
• |
Die Bremskraft wird entsprechend der aktuellen Gefahrenstufe
für eine Kollision gewählt, dann aber sofort gelöst, wenn eine Aktion
des Fahrers zur Verhinderung einer Kollision erkannt wird.
|
1) |
Bei Überschreiten der max. Betriebsgeschwindigkeit.
|
2) |
Wenn die Absicht des Fahrers erkannt wird, eine Kollision zu
verhindern (z.B. plötzliche Lenkbewegungen).
|
3) |
Wenn sich der Wählhebel in R oder P befindet.
|
4) |
Bei halber Betätigung des Gaspedals.
|
|
1) |
Bei einer Geschwindigkeit von 80km/h oder mehr geht das System
nicht zu Schritt 3 des Notfallbremsvorgangs.
|
– |
Vollautomatische Bremse ist nicht verfügbar.
|
2) |
Beim Fahren mit max. 80 km/h auf einer geraden oder leichte kurvigen
Strecke führt das System drei Schritt durch, nachdem eine Warnung
ausgegeben wurde.
|
– |
Eine Kollision kann jedoch je nach Straßenverhältnissen bei einer
Geschwindigkeit von 30 km/h oder mehr stattfinden.
|
3) |
Beim Fahren mit max. 80 km/h auf einer geraden oder leicht kurvigen
Strecke wird, nach einer visuellen und verbalen Warnung, das FCA-System
aktiviert, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu reduzieren.
|
4) |
Bei einer Geschwindigkeit über 80km/h ist es nicht mehr möglich,
eine Kollision zu verhindern. Versatz muss unter 50% liegen.
|
5) |
Das FCA-System funktioniert nicht bei rückwärts fahrenden Fahrzeugen.
|
6) |
Bei einer Geschwindigkeit über 70 km/h reagiert das System nicht
auf Fußgänger.
|
|
• |
Versatz: Grad der Nicht-Überlappung zwischen dem vorausfahrenden
und dem eigenen Fahrzeug
|
1) |
Versatz 0%:

|
2) |
Versatz 100%:

|
|
Bauteile und bauteile-Übersicht
Nachstehend ist die Konfiguration des Frontalkollisions-Vermeidungsassistents
(FCA) beschrieben.
– |
Vorrichtung (Radar und Kamera) zum Erkennen eines möglichen Hindernisses
vor dem Fahrzeug.
|
– |
Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI), die den Fahrer informiert und mit
deren Hilfe Einstellungen vorgenommen werden können.
|
– |
Bremssystem zum automatischen Abbremsen des Fahrzeugs
|

Schematische darstellungen


Nr.
|
KLEMMENBESCHREIBUNG
|
1
|
-
|
2
|
C_CAN LOW
|
3
|
C_CAN HIGH
|
4
|
Masse
|
5
|
IGN1
|
6
|
-
|
7
|
L-CAN_LO
|
8
|
L-CAN_HI
|
Reparaturverfahren
EIN /AUS-Schalter für die Frontalkollisions-Vermeidungsassistent-Funktion (FCA)
im USM (Benutzer-Einstellmenü), werksseitig auf EIN gestellt.
Bei eingeschalteter Zündung ist das System standardmäßig eingeschaltet. Beim
nächsten Einschalten der Zündung wird die vom Fahrer vorgenommene Einstellung gelöscht.
Bei Ausschalten der ESC-Funktion wird auch die FCA-Funktion ausgeschaltet.
– |
Der EIN /AUS-Schalter für die FCA-Funktion im USM (Benutzer-Einstellmenü)
wird werksseitig auf EIN gestellt.
|
– |
Bei eingeschalteter Zündung bleibt sie an, aber die Einstellungen des
Fahrers werden gelöscht, wenn die Zündung wieder eingeschaltet wird.
|
– |
Bei ausgeschalteter ESC ist das FCA-System ebenfalls ausgeschaltet.
|
1. |
Zündung ausschalten und negative (-) Batterieklemme abklemmen.
|
2. |
Die vordere Stoßfängerabdeckung abnehmen.
(Siehe Karosserie - "Vorderer Stoßfänger")
|
3. |
FCA-Radarsteckverbinder (A) abziehen, dann die FCA-Radareinheit (B) entfernen.

|
LDWS-kamera
Im Gegensatz zur SCC (Smart Cruise Control) muss das Frontalkollisions-Vermeidungsassistent
(FCA)-System auch bei stillstehendem Fahrzeug funktionieren, daher benutzt das System
das Fusion-Target-System, bei dem die Funktionen von Radar und Kamera kombiniert
werden.
1. |
Batterieminuspol abklemmen.
|
2. |
Kamera ausbauen.
(Siehe Karosserieelektrik - "Spurhaltewarnungseinheit (LDW)")
|
FCA-Radar
1. |
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
|
2. |
FCA-Variantencodierung durchführen
|
LDWS-kamera
1. |
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
|
2. |
Autokalibrierung des Kameraziels (SPTAC).
(Siehe Karosserieelektrik - "Spurhaltewarnung (LDW)")
|
Ausrichtung des Radarsensors für den Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten
(FCA) |
Das Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA)-System dient dazu, eine mögliche
Kollision zu vermeiden oder die auftretenden Kräfte zu minimieren, wenn der Fahrer
falsch, verzögert oder gar nicht bremst, um die Kollision zu vermeiden.
Für einen korrekten Betrieb des Radarsensors muss dieser parallel zur Fahrtrichtung
des Fahrzeugs ausgerichtet sein. Aus diesem Grund muss die Radarsensorausrichtung
durchgeführt werden, falls der Sensor aus- und eingebaut oder durch einen neuen
ersetzt wurde.
Wird die Sensorausrichtung in den obengenannten Fällen nicht durchgeführt, arbeitet
der Smart-Tempomat möglicherweise nicht korrekt.
Die Ausrichtung des FCA-Radarsensors ist erforderlich, wenn:
• |
Die FCA-Einheit wurde erneut installiert oder durch eine neue
ersetzt.
|
• |
Der Radarsensor bzw. die umliegenden Teile wurden bei einer Kollision
beschädigt.
|
• |
Der Sensor kann ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht erfassen.
|
• |
Der Lenkwinkelsensor (SAS) wurde ersetzt oder eingestellt.
|
|
Wenn der Sensor das vorausfahrende Fahrzeug nicht erfassen kann:
• |
Das Fahrzeug auf ebenem Boden parken.
|
• |
Schweres Gepäck von den Sitzen oder aus dem Kofferraum entfernen.
|
• |
Alle Reifen mit dem vorgeschrieben Luftdruck aufpumpen.
|
• |
Radeinstellung überprüfen.
|
• |
Prüfen, ob die Vorderseite der FCA-Einheit sauber ist.
|
|
Ausrichtung des Radarsensors
für den Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten (FCA)
1. |
Das Fahrzeug auf ebenem Boden parken.
•
|
Werden Fahrzeug und Reflektor auf unterschiedlicher Höhe
platziert, so ist die Einstellung möglicherweise ungenau,
|
•
|
Der Vorgang muss 1,2 m über dem Boden und in einem Bereich
durchgeführt werden, in dem nach vorne mindestens 8 m und
in der Breite 4 m Platz ist.
|
•
|
Schwere Objekte aus dem Fahrzeuginnenraum entfernen (Sitzbereich
und Kofferraum).
|
•
|
Sicherstellen, dass alle Reifen den vorgegebenen Luftdruck
aufweisen.
|
•
|
Objekte entfernen (Metallplatten, Kunststoffe usw.),
die elektrische Signale im Bereich der Sensorausrichtung
stören könnten.
|
•
|
Sicherstellen, dass das Fahrzeug während der Sensorausrichtung
nicht bewegt wird (ein-/aussteigen oder Türen öffnen/schließen).
|
•
|
Sicherstellen, dass Kühlergrill und Sensorabdeckung nicht
verschmutzt sind.
|
•
|
Auf korrekte Radausrichtung prüfen.
|
•
|
Während der Sensorausrichtung auf keinen Fall die Stromzufuhr
unterbrechen.
|
•
|
Die am Radarsensor anliegende Spannung muss zwischen
9 V~16 V liegen.
|
•
|
Die Temperatur in dem Bereich, in dem die Sensorausrichtung
durchgeführt wird, muss zwischen -30 und 60 °C betragen.
|
|

|
2. |
Den Mittelpunkt oben an der Windschutzscheibe (A) markieren.

|
3. |
Den Mittelpunkt des Emblems (A) markieren.

|
4. |
Den SCC-Kalibrierungslaser [SST-Nr.: 09964-C1200] auf dem Stativ [SST-Nr.:
09964-C1300] montieren.

|
5. |
Unter Verwendung des SCC-Kalibrierungsreflektors [SST-Nr.: 09964-C1100]
(A) den Draht (D) so einstellen, dass der Mittelpunkt des Emblems (B) und
der Mittelpunkt am Boden (C) Senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

|
6. |
Den vertikalen/horizontalen Laser [Spezialwerkzeug-Nr.: 09964-C1200]
(A) mindestens 3,8 m von der Vorderseite des Fahrzeug entfernt anbringen.

|
7. |
Die Vertikallinie des Lasers mithilfe des vertikalen/horizontalen Lasers
(C) [SST-Nr.: 09964-C1200] auf (A) und (B) ausrichten.

|
8. |
Markierung (C) bei 1,0 - 3,8 m von (A) aus auf der Fahrzeugvorderseite
anbringen.

|
9. |
Den SCC-Kalibrierungslaser [SST-Nr.: 09964-C1200] (B) von dem Stativ
[SST-Nr.: 09964-C1300] (A) entfernen.

|
10. |
Den Reflektor [SST-Nr.: 09964-C1100] (B) auf dem Stativ [SST-Nr.: 09964-C1300]
(A) montieren.

|
11. |
Das vertikale Gewicht (V) des SCC-Kalibrierungsreflektors [SST-Nr.: 09964-C1100]
(A) mit dem Punkt (C) ausrichten.

|
12. |
Mit der Wasserwaage (B) des Stativs [SST-Nr.: 09964-C1300] (A) den Reflektor
horizontal einstellen.

|
13. |
Die Höhe des SCC-Kalibrierungsreflektors [Spezialwerkzeug-Nr.: 09964-C1100]
(A).

|
14. |
Den Radarsensor und die Oberfläche per Sicht erneut auf folgendes Prüfen.
•
|
Darauf achten, dass kein Schmutz oder reflektierende
Objekt auf der Radarfläche sind.
|
•
|
Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper oder reflektierenden
Objekte auf dem Kühlergrill befinden.
|
|
|
15. |
KDS mit dem DLC des Fahrzeugs verbinden und Sensorausrichtung starten.
Bei laufendem Motor kann die Vibration eine falsche Sensorausrichtung
bewirken, daher muss die Ausrichtung immer bei eingeschalteter Zündung
erfolgen.
|
|
16. |
Nach der richtigen Auswahl des Fahrzeugmodells "FCA-Ausrichtung" aus
den Zusatzfunktionen im KDS-Menü auswählen.

|
17. |
Sensor entsprechend der KDS-Überwachungsanzeige ausrichten.




|
18. |
Bei einer Störung der Sensorausrichtung die Ausrichtbedingungen überprüfen.
Zündung ausschalten, dann die Sensorausrichtung erneut durchführen.
|
Beschreibung und bedienung
Beschreibung
Einführung des Vollbremswarnsystems
(ESS)
Im Fall einer Vollbremsung blinken die Bremsleuchten oder die Blinker, um den
nachfolgenden Verkeh ...
Spezialwerkzeuge
SPEZIALWERKZEUGE
Werkzeug (Nummer und Bezeichnung)
Abbildung
Verwendungszweck
09880-4F000
Ringclip-Installierw ...
Andere Informationen:
Reparaturverfahren
AUS- UND EINBAU
1.
Hintere Türverkleidung abbauen.
(Siehe Hintertür - "Hintertürverkleidung")
2.
Befestigungsschraube lösen, dann äußeres Dichtungsprofil (A) am Hintertürfensterschacht
entfernen.
...