Kia Stonic: Antriebsstrang / Kühlsystem
Reparaturverfahren
Kühlerschläuche
1. |
Kühlerschläuche auf Folgendes prüfen
(1) |
Fehlerhafter Anschluss
|
|
Kühlmittelstand
1. |
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Sicherstellen, dass
er zwischen den Markierungen "F" und "L" liegt.
|
2. |
Liegt der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter unter der Markierung
"L" entsprechend viel Kühlmittel nachfüllen, bis der Stand zwischen den
Markierungen "L" und "F" liegt, dann das Kühlsystem auf Undichtigkeiten
prüfen.
|
Kühlmittelqualität
2. |
Prüfen, ob es übermäßige Ansammlungen von Rost oder Kalk im Bereich des
Kühlerdeckels und des Einfüllstutzens gibt. Außerdem darf das Kühlmittel
keine Ölrückstände enthalten.
Bei Bedarf den Kühlmittelkanal reinigen und das Kühlmittel wechseln.
|
Aus-, Einbau und Entlüftung |
Kühlerdeckel nie entfernen, solange der Motor heiß ist. Die unter hohem
Druck austretende Flüssigkeit kann schwere Verbrühungen verursachen.
|
Beim Nachfüllen von Kühlmittel den Deckel des Sicherungskastens schließen
und kein Kühlmittel auf elektrische Teile oder den Lack verschütten. Wird
Kühlmittel verschüttet, dieses sofort abspülen.
|
1. |
Sicherstellen, dass Motor und Kühler soweit abgekühlt sind, dass man
sie mit der Hand berühren kann.
|
2. |
Kühlerdeckel (A) abschrauben.
[Kappa 1,0
T-GDI]

[Kappa 1,2
MPI, 1,4 MPI]

|
3. |
Untere Motorraumabdeckung abbauen.
(Siehe Kapitel Motormechanik - "Untere Motorabdeckung")
|
4. |
Ablassschraube (A) lösen und das Kühlmittel ablassen.

|
5. |
Kühler-Ablassschraube fest anziehen.
|
6. |
Den Ausgleichsbehälter ausbauen, ablassen und wieder einbauen. Den Ausgleichsbehälter
bis zur Hälfte der MAX-Markierung mit Wasser auffüllen, dann bis zur MAX-Markierung
mit Frostschutzmittel.
|
7. |
Kühler durch den Kühlerdeckel mit Kühlmittel befüllen und Druckkappe
befestigen.
Um äußerst wirksam zu entlüften, langsam Wasser herausfließen
lassen und auf obere/untere Kühlerschläuche drücken.
|
|
8. |
Den Motor starten und auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen.
Warten, bis die Kühlgebläse mehrmals einschalten. Den Motor beschleunigen,
damit die eingeschlossene Luft leichter entweichen kann. Motor abstellen.
|
9. |
Motor abkühlen lassen.
|
10. |
Schritte 1 bis 8 wiederholen, bis das abgelassene Wasser sauber läuft.
|
11. |
Ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser (45 - 60%) (außer für Nordamerika,
Europa und China: 45 - 50%) langsam durch den Kühlerdeckel einfüllen.
Den unteren/oberen Kühlerschlauch bewegen, damit die Luft leicht entweichen
kann.
•
|
Nur spezifiziertes Frostschutzmittel verwenden.
|
•
|
Für optimalen Korrosionsschutz muss die Kühlmittelkonzentration
ganzjährig bei mindestens 45 ~ 60% gehalten werden.
Kühlmittelkonzentrationen unter 45 ~ 60% könnten ungenügenden
Schutz vor Korrosion oder Einfrieren bieten.
|
•
|
Eine Kühlmittelkonzentration über 60 % wirkt sich nachteilig
auf die Kühlleistung aus und ist deshalb nicht empfehlenswert.
|
|
•
|
Frostschutzmittel und Kühlmittel verschiedener Herstellern
nicht miteinander mischen.
|
•
|
Weder zusätzliche Rosthemmer noch Rostschutzmittel verwenden,
da diese unter Umständen nicht mit dem Kühlmittel verträglich
sind.
|
|
|
12. |
Motor starten und warten, bis das Kühlmittel zirkuliert.
|
13. |
Wenn der Kühlerlüfter angelaufen ist und das Kühlmittel zirkuliert, Kühlmittel
durch den Kühlerdeckel einfüllen.
|
14. |
Schritt 11 so lange wiederholen, bis sich der Kühlerlüfter 3 bis 5 Mal
eingeschaltet hat, dann das Kühlsystem ausreichend entlüften.
|
15. |
Druckkappe aufschrauben und den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung
(A) "MAX" (oder "F") mit Kühlmittel auffüllen.
|
16. |
Fahrzeug im Leerlauf laufen lassen, bis das Kühlgebläse 2 bis 3 Mal angelaufen
ist.
|
17. |
Motor abstellen und warten, bis sich das Kühlmittel abgekühlt hat.
|
18. |
Schritt 10 bis 15 wiederholen, um das Kühlsystem zu entlüften, bis der
Kühlmittelstand nicht mehr sinkt.
Nach der Entlüftung des Kühlsystems und nach dem Auffüllen des
Systems mit Kühlmittel bei komplett abgekühltem Kühlsystem den Kühlmittelstand
im Vorratsbehälter nach 2 - 3 Tagen wieder überprüfen.
|
Kühlmittelvolumen:
[Kappa 1,0 T-GDI]
Ca. 6,0 L
[KAPPA 1,2 MPI]
ca. 5,1 L
[Kappa 1,4 MPI]
MT : Ca. 4,5 L
AT : Ca. 4,9 L
|
|
Kühlerdeckel nie entfernen, solange der Motor heiß ist.
Die unter hohem Druck austretende Flüssigkeit kann schwere Verbrühungen
verursachen.
|
• |
Beim Einfüllen des Kühlmittels sicherstellen, dass der Sicherungskastendeckel
geschlossen ist und darauf achten, dass kein Kühlmittel auf Elektroteile
oder den Lack verschüttet wird. Wenn Kühlmittel verschüttet wird,
dieses sofort abspülen.
|
• |
Sicherstellen, ITM-Kühlmittel entsprechend der Vorgabe nachzufüllen.
|
|
Falls ein KDS zur Verfügung
steht, das Kühlmittel wie folgt ersetzen.
1. |
Sicherstellen, dass Motor und Kühler soweit abgekühlt sind, dass man
sie mit der Hand berühren kann.
|
2. |
Kühlerdeckel (A) abschrauben.

|
3. |
Untere Motorraumabdeckung abbauen.
D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")
|
4. |
Ablassschraube (A) lösen und das Kühlmittel ablassen.

|
5. |
Kühler-Ablassschraube fest anziehen.
|
6. |
Nach Ablassen des Motorkühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter den Behälter
reinigen.
D 1.6 TCI NEW U (Siehe Motormechanik - "Ausgleichsbehälter")
|
7. |
Ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser 45 - 50% langsam durch den Kühlerdeckel
einfüllen.
Sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und die Stromversorgung
abgestellt wird.
|
Kühlmittelvolumen:
ca. 6,2 l
|
•
|
Nur spezifiziertes Frostschutzmittel verwenden.
|
•
|
Für optimalen Korrosionsschutz muss die Kühlmittelkonzentration
ganzjährig bei mindestens 45% gehalten werden.
|
•
|
Kühlmittelkonzentrationen unter 45% könnten ungenügenden
Schutz vor Korrosion oder Einfrieren bieten.
|
•
|
Eine Kühlmittelkonzentration über 60 % wirkt sich nachteilig
auf die Kühlleistung aus und ist deshalb nicht empfehlenswert.
|
•
|
Frostschutzmittel und Kühlmittel verschiedener Herstellern
nicht miteinander mischen.
|
•
|
Weder zusätzliche Rosthemmer noch Rostschutzmittel verwenden,
da diese unter Umständen nicht mit dem Kühlmittel verträglich
sind.
|
|
|
10. |
Den "Kühlmittelbefüllungsmodus des integrierten Thermomoduls" ausführen.





|
11. |
Den Motor im Leerlauf halten, bis der Kühlerlüfter 3 - 5 Mal ein- und
ausgeschaltet hat.
|
12. |
Nach dem Abziehen des KDS den Motor zunächst abstellen und dann starten.
|
13. |
Kühlerdeckel (A) anbringen.

|
14. |
Kühlmittelstand prüfen.
|
15. |
Kühlmittel wieder einfüllen.
|
16. |
Untere Motorraumabdeckung anbauen.
D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")
|
Falls kein KDS zur
Verfügung steht, das Kühlmittel wie folgt ersetzen.
1. |
Sicherstellen, dass Motor und Kühler soweit abgekühlt sind, dass man
sie mit der Hand berühren kann.
|
2. |
Kühlerdeckel (A) abschrauben.

|
3. |
Untere Motorraumabdeckung abbauen.
D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")
|
4. |
Ablassschraube (A) lösen und das Kühlmittel ablassen.

|
5. |
Kühler-Ablassschraube fest anziehen.
|
6. |
Nach Ablassen des Motorkühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter den Behälter
reinigen.
D 1.6 TCI NEW U (Siehe Motormechanik - "Ausgleichsbehälter")
|
7. |
Ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser 45 - 50% langsam durch den Kühlerdeckel
einfüllen.
Sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und die Stromversorgung
abgestellt wird.
|
Kühlmittelvolumen:
ca. 6,2 l
|
•
|
Nur spezifiziertes Frostschutzmittel verwenden.
|
•
|
Für optimalen Korrosionsschutz muss die Kühlmittelkonzentration
ganzjährig bei mindestens 45% gehalten werden.
|
•
|
Kühlmittelkonzentrationen unter 45% könnten ungenügenden
Schutz vor Korrosion oder Einfrieren bieten.
|
•
|
Eine Kühlmittelkonzentration über 60 % wirkt sich nachteilig
auf die Kühlleistung aus und ist deshalb nicht empfehlenswert.
|
•
|
Frostschutzmittel und Kühlmittel verschiedener Herstellern
nicht miteinander mischen.
|
•
|
Weder zusätzliche Rosthemmer noch Rostschutzmittel verwenden,
da diese unter Umständen nicht mit dem Kühlmittel verträglich
sind.
|
|
|
8. |
Steckverbinder (A) des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) abziehen.

•
|
Sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und die Stromversorgung
abgestellt wird, bevor der Steckverbinder des integrierten
Thermomanagementmoduls (ITM) abgezogen wird.
|
•
|
Sicherstellen, dass statische Elektrizität und andere
Spannungen nicht mit dem integrierten Thermomanagementmodul
(ITM) interagieren.
|
•
|
Objekte mit magnetischen Eigenschaften, einschließlich
Magneten, vom integrierten Thermomanagementmodul (ITM) fernhalten.
|
|
|
10. |
Den Motor im Leerlauf halten, bis der Kühlerlüfter 3 - 5 Mal ein- und
ausgeschaltet hat.
|
11. |
Nach dem Abstellen des Motors den Steckverbinder (A) des integrierten
Thermomanagementmoduls (ITM) abziehen.

•
|
Beim Anschluss des Steckverbinders des integrierten Thermomanagementmoduls
(ITM) diesen vollständig von Öl und Wasser befreien und
verhindern, dass Fremdstoffe in den Steckverbinder gelangen.
|
•
|
Falls das integrierte Thermomanagementmodul (ITM) ausgetauscht
werden muss, sicherstellen, einen Steckverbinder zu verwenden,
der den Vorgaben entspricht.
|
|
|
13. |
Betriebsgeräusch des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) prüfen,
um festzustellen, ob dieses ordnungsgemäß funktioniert.
Betriebsgeräusche des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM)
sind möglicherweise vor oder nach dem Motorstart zu hören.
|
|
14. |
Nach dem Laufenlassen des Fahrzeugs das Kühlmittel prüfen.
|
15. |
Kühlmittel wieder einfüllen.
|
16. |
Untere Motorraumabdeckung anbauen.
D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")
|
Reparaturverfahren
PRÜFUNG
Batteriespannung und
Status
Batteriespannung und -status mit dem Batterietester kontrollieren.
Batterieklemme
1.
An den Batteriepolen (A) ...
Reparaturverfahren
PRÜFUNG
1.
Riemen zwecks Wartung und außergewöhnlichem Verschleiß des Keilriemens
prüfen. Bei Bedarf ersetzen.
...
Andere Informationen:
Reparaturverfahren
Ausbau
•
Kotflügelschoner verwenden, damit die Lackierung nicht beschädigt
wird.
•
Um Beschädigungen zu vermeiden, Kabel ...