Kia Stonic: Antriebsstrang / Kühlsystem

Kia Stonic (YB) Reparaturanleitung / Wartung / Antriebsstrang / Kühlsystem

Reparaturverfahren
PRÜFUNG

Kühlerschläuche

1.

Kühlerschläuche auf Folgendes prüfen

(1)

Fehlerhafter Anschluss

(2)

Undichtigkeiten

(3)

Risse

(4)

Beschädigung

(5)

Verbindungen lose

(6)

Scheuerstellen

(7)

Verschlechterung

Kühlmittelstand

1.

Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Sicherstellen, dass er zwischen den Markierungen "F" und "L" liegt.

2.

Liegt der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter unter der Markierung "L" entsprechend viel Kühlmittel nachfüllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "L" und "F" liegt, dann das Kühlsystem auf Undichtigkeiten prüfen.

Kühlmittelqualität

1.

Druckkappe entfernen.

2.

Prüfen, ob es übermäßige Ansammlungen von Rost oder Kalk im Bereich des Kühlerdeckels und des Einfüllstutzens gibt. Außerdem darf das Kühlmittel keine Ölrückstände enthalten.

Bei Bedarf den Kühlmittelkanal reinigen und das Kühlmittel wechseln.

3.

Druckkappe montieren.

Aus-, Einbau und Entlüftung
  

Kühlerdeckel nie entfernen, solange der Motor heiß ist. Die unter hohem Druck austretende Flüssigkeit kann schwere Verbrühungen verursachen.

  

Beim Nachfüllen von Kühlmittel den Deckel des Sicherungskastens schließen und kein Kühlmittel auf elektrische Teile oder den Lack verschütten. Wird Kühlmittel verschüttet, dieses sofort abspülen.

1.

Sicherstellen, dass Motor und Kühler soweit abgekühlt sind, dass man sie mit der Hand berühren kann.

2.

Kühlerdeckel (A) abschrauben.

[Kappa 1,0 T-GDI]

[Kappa 1,2 MPI, 1,4 MPI]

3.

Untere Motorraumabdeckung abbauen.

(Siehe Kapitel Motormechanik - "Untere Motorabdeckung")

4.

Ablassschraube (A) lösen und das Kühlmittel ablassen.

5.

Kühler-Ablassschraube fest anziehen.

6.

Den Ausgleichsbehälter ausbauen, ablassen und wieder einbauen. Den Ausgleichsbehälter bis zur Hälfte der MAX-Markierung mit Wasser auffüllen, dann bis zur MAX-Markierung mit Frostschutzmittel.

7.

Kühler durch den Kühlerdeckel mit Kühlmittel befüllen und Druckkappe befestigen.

  

Um äußerst wirksam zu entlüften, langsam Wasser herausfließen lassen und auf obere/untere Kühlerschläuche drücken.

8.

Den Motor starten und auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen. Warten, bis die Kühlgebläse mehrmals einschalten. Den Motor beschleunigen, damit die eingeschlossene Luft leichter entweichen kann. Motor abstellen.

9.

Motor abkühlen lassen.

10.

Schritte 1 bis 8 wiederholen, bis das abgelassene Wasser sauber läuft.

11.

Ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser (45 - 60%) (außer für Nordamerika, Europa und China: 45 - 50%) langsam durch den Kühlerdeckel einfüllen.

Den unteren/oberen Kühlerschlauch bewegen, damit die Luft leicht entweichen kann.

  

Nur spezifiziertes Frostschutzmittel verwenden.

Für optimalen Korrosionsschutz muss die Kühlmittelkonzentration ganzjährig bei mindestens 45 ~ 60% gehalten werden.

Kühlmittelkonzentrationen unter 45 ~ 60% könnten ungenügenden Schutz vor Korrosion oder Einfrieren bieten.

Eine Kühlmittelkonzentration über 60 % wirkt sich nachteilig auf die Kühlleistung aus und ist deshalb nicht empfehlenswert.

  

Frostschutzmittel und Kühlmittel verschiedener Herstellern nicht miteinander mischen.

Weder zusätzliche Rosthemmer noch Rostschutzmittel verwenden, da diese unter Umständen nicht mit dem Kühlmittel verträglich sind.

12.

Motor starten und warten, bis das Kühlmittel zirkuliert.

13.

Wenn der Kühlerlüfter angelaufen ist und das Kühlmittel zirkuliert, Kühlmittel durch den Kühlerdeckel einfüllen.

14.

Schritt 11 so lange wiederholen, bis sich der Kühlerlüfter 3 bis 5 Mal eingeschaltet hat, dann das Kühlsystem ausreichend entlüften.

15.

Druckkappe aufschrauben und den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung (A) "MAX" (oder "F") mit Kühlmittel auffüllen.

16.

Fahrzeug im Leerlauf laufen lassen, bis das Kühlgebläse 2 bis 3 Mal angelaufen ist.

17.

Motor abstellen und warten, bis sich das Kühlmittel abgekühlt hat.

18.

Schritt 10 bis 15 wiederholen, um das Kühlsystem zu entlüften, bis der Kühlmittelstand nicht mehr sinkt.

  

Nach der Entlüftung des Kühlsystems und nach dem Auffüllen des Systems mit Kühlmittel bei komplett abgekühltem Kühlsystem den Kühlmittelstand im Vorratsbehälter nach 2 - 3 Tagen wieder überprüfen.

Kühlmittelvolumen:

[Kappa 1,0 T-GDI]

Ca. 6,0 L

[KAPPA 1,2 MPI]

ca. 5,1 L

[Kappa 1,4 MPI]

MT : Ca. 4,5 L

AT : Ca. 4,9 L

[1.6 TCI NEW U]
  

Kühlerdeckel nie entfernen, solange der Motor heiß ist.

Die unter hohem Druck austretende Flüssigkeit kann schwere Verbrühungen verursachen.

  

Beim Einfüllen des Kühlmittels sicherstellen, dass der Sicherungskastendeckel geschlossen ist und darauf achten, dass kein Kühlmittel auf Elektroteile oder den Lack verschüttet wird. Wenn Kühlmittel verschüttet wird, dieses sofort abspülen.

Sicherstellen, ITM-Kühlmittel entsprechend der Vorgabe nachzufüllen.

Falls ein KDS zur Verfügung steht, das Kühlmittel wie folgt ersetzen.

1.

Sicherstellen, dass Motor und Kühler soweit abgekühlt sind, dass man sie mit der Hand berühren kann.

2.

Kühlerdeckel (A) abschrauben.

3.

Untere Motorraumabdeckung abbauen.

D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")

4.

Ablassschraube (A) lösen und das Kühlmittel ablassen.

5.

Kühler-Ablassschraube fest anziehen.

6.

Nach Ablassen des Motorkühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter den Behälter reinigen.

D 1.6 TCI NEW U (Siehe Motormechanik - "Ausgleichsbehälter")

7.

Ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser 45 - 50% langsam durch den Kühlerdeckel einfüllen.

  

Sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und die Stromversorgung abgestellt wird.

Kühlmittelvolumen:

ca. 6,2 l

  

Nur spezifiziertes Frostschutzmittel verwenden.

Für optimalen Korrosionsschutz muss die Kühlmittelkonzentration ganzjährig bei mindestens 45% gehalten werden.

Kühlmittelkonzentrationen unter 45% könnten ungenügenden Schutz vor Korrosion oder Einfrieren bieten.

Eine Kühlmittelkonzentration über 60 % wirkt sich nachteilig auf die Kühlleistung aus und ist deshalb nicht empfehlenswert.

Frostschutzmittel und Kühlmittel verschiedener Herstellern nicht miteinander mischen.

Weder zusätzliche Rosthemmer noch Rostschutzmittel verwenden, da diese unter Umständen nicht mit dem Kühlmittel verträglich sind.

8.

Motor anlassen.

  

Motor im Leerlauf.

9.

KDS anschließen.

10.

Den "Kühlmittelbefüllungsmodus des integrierten Thermomoduls" ausführen.

11.

Den Motor im Leerlauf halten, bis der Kühlerlüfter 3 - 5 Mal ein- und ausgeschaltet hat.

12.

Nach dem Abziehen des KDS den Motor zunächst abstellen und dann starten.

13.

Kühlerdeckel (A) anbringen.

14.

Kühlmittelstand prüfen.

15.

Kühlmittel wieder einfüllen.

16.

Untere Motorraumabdeckung anbauen.

D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")

Falls kein KDS zur Verfügung steht, das Kühlmittel wie folgt ersetzen.

1.

Sicherstellen, dass Motor und Kühler soweit abgekühlt sind, dass man sie mit der Hand berühren kann.

2.

Kühlerdeckel (A) abschrauben.

3.

Untere Motorraumabdeckung abbauen.

D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")

4.

Ablassschraube (A) lösen und das Kühlmittel ablassen.

5.

Kühler-Ablassschraube fest anziehen.

6.

Nach Ablassen des Motorkühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter den Behälter reinigen.

D 1.6 TCI NEW U (Siehe Motormechanik - "Ausgleichsbehälter")

7.

Ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser 45 - 50% langsam durch den Kühlerdeckel einfüllen.

  

Sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und die Stromversorgung abgestellt wird.

Kühlmittelvolumen:

ca. 6,2 l

  

Nur spezifiziertes Frostschutzmittel verwenden.

Für optimalen Korrosionsschutz muss die Kühlmittelkonzentration ganzjährig bei mindestens 45% gehalten werden.

Kühlmittelkonzentrationen unter 45% könnten ungenügenden Schutz vor Korrosion oder Einfrieren bieten.

Eine Kühlmittelkonzentration über 60 % wirkt sich nachteilig auf die Kühlleistung aus und ist deshalb nicht empfehlenswert.

Frostschutzmittel und Kühlmittel verschiedener Herstellern nicht miteinander mischen.

Weder zusätzliche Rosthemmer noch Rostschutzmittel verwenden, da diese unter Umständen nicht mit dem Kühlmittel verträglich sind.

8.

Steckverbinder (A) des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) abziehen.

  

Sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und die Stromversorgung abgestellt wird, bevor der Steckverbinder des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) abgezogen wird.

Sicherstellen, dass statische Elektrizität und andere Spannungen nicht mit dem integrierten Thermomanagementmodul (ITM) interagieren.

Objekte mit magnetischen Eigenschaften, einschließlich Magneten, vom integrierten Thermomanagementmodul (ITM) fernhalten.

9.

Motor anlassen.

  

Motor im Leerlauf.

10.

Den Motor im Leerlauf halten, bis der Kühlerlüfter 3 - 5 Mal ein- und ausgeschaltet hat.

11.

Nach dem Abstellen des Motors den Steckverbinder (A) des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) abziehen.

  

Beim Anschluss des Steckverbinders des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) diesen vollständig von Öl und Wasser befreien und verhindern, dass Fremdstoffe in den Steckverbinder gelangen.

Falls das integrierte Thermomanagementmodul (ITM) ausgetauscht werden muss, sicherstellen, einen Steckverbinder zu verwenden, der den Vorgaben entspricht.

12.

Motor anlassen.

13.

Betriebsgeräusch des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) prüfen, um festzustellen, ob dieses ordnungsgemäß funktioniert.

  

Betriebsgeräusche des integrierten Thermomanagementmoduls (ITM) sind möglicherweise vor oder nach dem Motorstart zu hören.

14.

Nach dem Laufenlassen des Fahrzeugs das Kühlmittel prüfen.

15.

Kühlmittel wieder einfüllen.

16.

Untere Motorraumabdeckung anbauen.

D 1,6 TCI-NEW U (Siehe Motormechanik - "Untere Motorraumabdeckung")

Batterie
Reparaturverfahren PRÜFUNG Batteriespannung und Status Batteriespannung und -status mit dem Batterietester kontrollieren. Batterieklemme 1. An den Batteriepolen (A) ...

A/C-Antriebsriemen
Reparaturverfahren PRÜFUNG 1. Riemen zwecks Wartung und außergewöhnlichem Verschleiß des Keilriemens prüfen. Bei Bedarf ersetzen. ...

Andere Informationen:

Kia Stonic (YB) Reparaturanleitung: Seitenairbagmodul (SAB)


Beschreibung und bedienung Beschreibung Die Seiten-Airbags (SAB) befinden sich im Vordersitz und schützen Fahrer und Beifahrer vor Gefahren bei einem Seitenaufprall. Das SRSCM trifft die Entscheidung über das Entfalten der Seitenairbags auf der Basis der Signale der Seitenaufpral ...

Copyright © www.stonicde.com 2018-2024