Kia Stonic: Motorsteuersystem / Kühlmitteltemperatursensor (ECTS)
Technische daten
▶ Typ: Thermistortyp
Temperatur
|
Widerstand [kΩ]
|
°C
|
°F
|
+40
|
+40
|
48,14
|
+20
|
+4
|
14,13 - 16,83
|
0
|
32
|
5,79
|
20
|
68
|
2,31 - 2,59
|
40
|
104
|
1,15
|
60
|
140
|
0,59
|
80
|
80
|
0,32
|
100
|
212
|
0,19
|
110
|
230
|
0,145 ~ 0,149
|
120
|
248
|
0,12
|
Beschreibung und bedienung
Der Kühlmitteltemperatursensor (ECTS) befindet sich im Kühlkanal im Zylinderkopf
und dient zur Erkennung der Kühlmitteltemperatur. Der Widerstand des Thermistors
im ECTS ist temperaturabhängig.
Der elektrische Widerstand des ECTS nimmt mit zunehmender Temperatur ab und steigt
mit sinkender Temperatur. Die 5-V-Referenzspannung wird vom ECM über einen Widerstand
an den ECTS geleitet. Der Widerstand im ECM und der Thermistor im ECTS sind in Reihe
geschaltet. Wenn sich der Widerstand des Thermistors im ECTS entsprechend der Kühlmitteltemperatur
ändert, ändert sich auch die Ausgangsspannung.
Bei Starten des Motors im kalten Zustand erhöht das ECM die Kraftstoffeinspritzdauer
und steuert den Zündzeitpunkt entsprechend der Kühlmitteltemperatur, damit der Motor
nicht Gefahr läuft auszugehen und die Laufeigenschaften verbessert werden.

Schematische darstellungen

Reparaturverfahren
2. |
Das ECTS herausnehmen.
(Siehe "Ausbau")
|
3. |
Nach Eintauchen des Sensor-Thermistors in das Kühlmittel den Widerstand
zwischen ECTS-Klemmen 3 und 4 messen.
|
4. |
Prüfen, ob der Widerstand der Spezifikation entspricht.
Temperatur
|
Widerstand [kΩ]
|
°C
|
°F
|
+40
|
+40
|
48,14
|
+20
|
+4
|
14,13 - 16,83
|
0
|
32
|
5,79
|
20
|
68
|
2,31 - 2,59
|
40
|
104
|
1,15
|
60
|
140
|
0,59
|
80
|
80
|
0,32
|
100
|
212
|
0,19
|
110
|
230
|
0,145 ~ 0,149
|
120
|
248
|
0,12
|
|
1. |
Zündung ausschalten und Minuspol (-) der Batterie abklemmen.
|
2. |
Luftfilter herausnehmen.
(Siehe Kapitel Motormechanik - "Luftfilter")
|
3. |
Batterie ausbauen.
(Siehe Kapitel EE - "Batterie")
|
4. |
Stecker des Kühlmitteltemperatursensors (A) abklemmen.
|
5. |
Kühlmitteltemperatursensor (B) ausbauen.
Kühlmitteltemperatursensor :
29,4 ~ 39,2 Nm (3,0 ~ 4,0 kgm)
|

|
• |
Bauteil unter Beachtung des vorgeschriebenen Anzugsdrehmoments
einbauen.
|
• |
Es ist zu beachten, dass das Bauteil innen beschädigt werden
kann, wenn es fallen gelassen wird. Wenn das Bauteil fallen gelassen
wurde, muss es vor dem Einbau überprüft werden.
|
• |
Kühlmittel auf O-Ring auftragen.
|
• |
Sensor in die Montagebohrung einsetzen. Darauf achten, dass der
Sensor nicht beschädigt wird.
|
|
1. |
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
|
2. |
Kühlmittel auffüllen.
(Siehe Motormechanik - "Kühlmittel")
|
Technische daten
SPEZIFIKATION
▷ Typ: Piezo-Wirkdrucksensor
deckel
[kPa (kg/cm² / psi)]
Ausgangsspannung (V) [Vref=5 V]
32.5 (0.33, 4. ...
Technische daten
SPEZIFIKATION
Nicht ISG-Typ
Pos.
SPEZIFIKATION
Typ
Magnetfeldempfindlich
Spulenwiderstand (Ω ...
Andere Informationen:
Dachantenne
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug nutzt eine Dachantenne
für den Empfang von AM- und FMRundfunksignalen.
Diese Antenne ist
abbaubar.
Um den Antennenstab zu entfernen,
drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn
heraus. Um die Antenne zu
montieren, drehen Sie ihn im Uh ...