EINBAULAGE DER KOMPONENTEN |
1. Motorsteuermodul (ECM) 2. Absolutdrucksensor (MAPS) 3. Ansauglufttemperatursensor (IATS) 4. Ladedrucksensor (BPS) Kühlmitteltemperatursensor (ECTS) 6. Drosselklappensensor (TPS) [in ETC-Modul integriert] 7. Kurbelwinkelsensor (CKPS) 8. Nockenwellensensor (CMPS) [Reihe 1 / Einlass] 9. Nockenwellensensor (CMPS) [Reihe 1 / Auslass] 10. Klopfsensor (KS) 11. Beheizte Lambdasonde (HO2S) [Reihe 1/Sensor 1] 12. Beheizte Lambdasonde (HO2S) [Reihe 1/Sensor 2] 13. Rail-Drucksensor (RPS) 14. Gaspedalsensor (APS) |
15. Klimaanlagen-Druckwandler
(APT) 16. Außentemperatursensor (ATS) 17. ETC-Motor [in ETC-Modul integriert] 18. Injektor 19. Regenerierventil (PCSV) 20. CVVT-Ölregelventil (OCV) [Reihe 1/Einlass] 21. CVVT-Ölregelventil (OCV) [Reihe 1/Auslass] 22. Kraftstoffdruckregelventil (FPCV) 23. Elektrischer Bypassventil-Stellantrieb (EWGA) 24. RCV-Steuermagnetventil 25. Zündspule 26. Hauptrelais 27. Kraftstoffpumpenrelais 28. Diagnosestecker (DLC) [16 Pin] 29. Mehrzweckprüfstecker [20 Pin] |
1. Motorsteuermodul (ECM) |
2. Absolutdrucksensor (MAPS) 3. Ansauglufttemperatursensor (IATS) |
|
|
4. Ladedrucksensor (BPS) |
Kühlmitteltemperatursensor (ECTS) |
|
|
6. Drosselklappensensor (TPS) [in ETC-Modul integriert] 17. ETC-Motor [in ETC-Modul integriert] |
7. Kurbelwinkelsensor (CKPS) |
|
|
8. Nockenwellensensor (CMPS) [Reihe 1 / Einlass] |
9. Nockenwellensensor (CMPS) [Reihe 1 / Auslass] |
|
|
10. Klopfsensor (KS) |
11. Beheizte Lambdasonde (HO2S) [Reihe 1/Sensor 1] |
|
|
12. Beheizte Lambdasonde (HO2S) [Reihe 1/Sensor 2] |
13. Rail-Drucksensor (RPS) 18. Injektor |
|
|
14. Gaspedalsensor (APS) |
15. Klimaanlagen-Druckwandler (APT) |
|
|
16. Außentemperatursensor (ATS) |
19. Regenerierventil (PCSV) |
|
|
20. CVVT-Ölregelventil (OCV) [Reihe 1/Einlass] |
21. CVVT-Ölregelventil (OCV) [Reihe 1/Auslass] |
|
|
22. Kraftstoffdruckregelventil (FPCV) |
23. Elektrischer Bypassventil-Stellantrieb (EWGA) |
|
|
24. RCV-Steuermagnetventil |
25. Zündspule |
|
|
26. Hauptrelais [EMS-Kasten] 27. Kraftstoffpumpenrelais [EMS-Kasten] |
28. Diagnosestecker (DLC) [16 Pin] |
|
|
29. Mehrzweckdiagnosesteckverbinder (MPCC) [20-polig] |
|
|
Beschreibung |
Störungen an Komponenten des Motorsteuerungssystems (Sensoren, ECM, Einspritzventile, usw) von benzingetriebenen Fahrzeugen führen zu unterbrochener oder den Betriebsbedingungen nicht entsprechender Kraftstoffzufuhr. Die folgenden Situationen können auftreten:
1. |
Motor springt schlecht oder gar nicht an. |
2. |
Ungleichmäßiger Leerlauf |
3. |
Schlechtes Fahrverhalten |
Wenn eine der oben genannten Bedingungen eintritt, zuerst eine Routinediagnose einschließlich der grundlegenden Motorfunktionen durchführen (Störung der Zündanlage, falsche Motoreinstellung usw.). Dann die Komponenten des Benziner-Motorsteuerungssystems mit Hilfe des KDS prüfen.
|
STÖRUNGSANZEIGELAMPE (MIL)
[EOBD]
Die MIL-Kontrollleuchte leuchtet auf, um dem Fahrzeug auf ein Problem mit dem Fahrzeug hinzuweisen. Die MIL-Kontrollleuchte schaltet sich automatisch aus, wenn die Fehlfunktion länger als 3 aufeinanderfolgende Fahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist. Die MIL-Kontrollleuchte beginnt unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung (Zündschlüsselposition ON) dauerhaft zu leuchten. Auf diese Weise wird angezeigt, dass die MIL ordnungsgemäß arbeitet.
Die MIl leuchtet bei Fehlfunktionen folgender Systeme auf.
• |
Katalysator |
• |
Abgasregelung & Kraftstoffsystem |
• |
ANSAUGKRÜMMERABSOLUTDRUCKSENOSR (MAPS) |
• |
Ansauglufttemperatursensor |
• |
Kühlmitteltemperatursensor |
• |
ETC-Modul (TPS + ETC-Motor) |
• |
Beheizte (Vorkat)-Lambdasonde |
• |
Heizelement der beheizten (Vorkat)-Lambdasonde |
• |
Beheizte (Nachkat)-Lambdasonde |
• |
Heizelement der beheizten (Nachkat)-Lambdasonde |
• |
INJEKTOR |
• |
Fehlzündung (Klopfen) |
• |
Kurbelwellenpositionssensor |
• |
Nockenwellensensor |
• |
Kraftstoffverdampfungssystem |
• |
Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor |
• |
Stromversorgung |
• |
ECM/ PCM |
• |
MT-Codierung |
• |
Vertikaler Beschleunigungssensor (CAS) |
• |
MIL-Einschaltsignal |
• |
Treiberstufe des PCM |
Für weitere Informationen siehe "FEHLERCODETABELLE". |
[KEIN -EOBD]
Die MIL-Kontrollleuchte leuchtet auf, um dem Fahrzeug auf ein Problem mit dem Fahrzeug hinzuweisen. Die MIL-Kontrollleuchte schaltet sich automatisch aus, wenn die Fehlfunktion länger als 3 aufeinanderfolgende Fahrzyklen nicht mehr aufgetreten ist. Die MIL-Kontrollleuchte beginnt unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung (Zündschlüsselposition ON) dauerhaft zu leuchten. Auf diese Weise wird angezeigt, dass die MIL ordnungsgemäß arbeitet.
Die MIl leuchtet bei Fehlfunktionen folgender Systeme auf.
• |
Beheizte Lambdasonde (HO2S) |
• |
ANSAUGKRÜMMERABSOLUTDRUCKSENOSR (MAPS) |
• |
KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR (ECTS) |
• |
ETC-Modul (TPS + ETC-Motor) |
• |
INJEKTOREN |
• |
ECM |
Für weitere Informationen siehe "FEHLERCODETABELLE". |
[PRÜFUNG]
1. |
Sicherstellen, dass die MIL nach Einschalten der Zündung für ca. 5 Sekunden aufleuchtet und danach erlischt. |
2. |
Wenn die MIL nicht aufleuchtet, auf Stromkreisunterbrechung im Kabelstrang, durchgebrannte Sicherung oder durchgebrannte Glühlampe prüfen. |
Eigendiagnose
Das ECM überwacht die Ein- und Ausgangssignale (einige Signale ständig und andere Signale unter bestimmten Bedingungen). Wenn das ECM eine Unregelmäßigkeit feststellt, wird ein Fehlercode gespeichert und das Signal zum Diagnosegerät ausgegeben. Der Fehlercode kann über die MIL angezeigt oder mit dem KDS ausgelesen werden. Fehlercodes verbleiben solange im ECM-Speicher, wie die Batteriespannung anliegt. Fehlercodes werden gelöscht, wenn ein Batteriekabel oder der ECM-Stecker abgeklemmt wird bzw. wenn sie mit dem KDS gelöscht werden.
Wird ein Sensorsteckverbinder bei eingeschalteter Zündung abgezogen, wird ein Fehlercode (DTC) aufgezeichnet. In diesem Fall das Batterieminuskabel (-) für mindestens 15 Sekunden abklemmen, um den Fehlercode zu löschen. |
ABHÄNGIGKEIT ZWISCHEN FEHLERCODES UND FAHRZYKLEN IM EOBD-SYSTEM
1. |
Die MIL-Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Fehlfunktion länger als 2 aufeinanderfolgende Fahrzyklen anhält. |
2. |
Die MIL (Störungsanzeigeleuchte) geht aus, wenn in 3 aufeinanderfolgende Fahrzyklen keine Störung mehr auftritt. |
3. |
Ein Fehlercode (DTC) wird im ECM-Speicher abgelegt, wenn eine Störung bei zwei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen erfasst wird. Die MIL leuchtet auf, wenn der Fehler im zweiten Fahrzyklus erkannt wird. Wenn ein Zündaussetzer festgestellt wird, dann wird ein Fehlerdiagnosecode gespeichert, und die Störungsanzeigelampe leuchtet sofort nach dem ersten Feststellen der Störung auf. |
4. |
Ein Fehlercode (DTC) wird automatisch aus dem ECM-Speicher gelöscht, wenn dieselbe Störung bei 40 aufeinanderfolgenden Fahrzyklen nicht mehr erfasst wird.
|